Alles zur Venengesundheit - Venenbeschwerden - was Sie selbst tun können
Runter mit den Kilos!
Übergewicht macht auch den Venen zu schaffen! Insofern gilt: Jeder, der Venenbeschwerden entgegenwirken möchte, sollte auf sein Gewicht achten und zugunsten der Venenleistung auf tierisches Fett, Zucker & Co. verzichten und stattdessen häufiger zu Obst und Gemüse greifen.
(Foto: iStock)
Turnschuhe statt Pumps
Um den Blutfluss in den Venen nicht zu behindern, sollten Sie häufiger die Pumps gegen bequeme, flache Schuhe eintauschen. Auch im Büro können Sie immer ein paar flache Schuhe parat halten, in die Sie nach dem Meeting ganz unauffällig schlüpfen. Eine echte Wohltat!
(Foto: iStock)
Beine öfter hochlegen
Um den Rückfluss des Blutes in Richtung des Herzens zu verbessern, sollten Sie häufiger die Beine hochlegen! Gerade wenn Sie einen Job haben, in dem Sie hauptsächlich Sitzen, kann dies die so belasteten Venen zwischenzeitlich entlasten. Noch ein Tipp: Beim Sitzen die Beine möglichst nicht überschlagen.
(Foto: iStock)
Ohne Bewegung geht es nicht
Wer etwas für seine Venengesundheit tun möchte, der kommt um Bewegung nicht herum. Denn so werden die Muskeln aktiviert, die den Blutrückfluss in den Venen Richtung Herz unterstützen. Ideal sind Wandern, Walken, Schwimmen oder auch spezielle Venengymnastik. Und auch im Büro sollte man einseitige Belastungen wie Sitzen oder Stehen am besten mit ein paar Schritten auf und ab – zum Beispiel beim Telefonieren – ausgleichen.
(Foto: iStock)
Wechselduschen für eine bessere Blutzirkulation
Wer den Blutkreislauf unterstützen möchte, für den sind kalte Wassergüsse genau das Richtige! Bewegen Sie den sanften Duschstrahl vom Fußrücken bis zu den Waden, das trainiert die Beinvenen. Bei Kälte ziehen sich die Beinvenen zusammen und werden gestrafft. So kann Krampfadern effektiv vorgebeugt werden.
(Foto: iStock)
Runter mit den Kilos!
Übergewicht macht auch den Venen zu schaffen! Insofern gilt: Jeder, der Venenbeschwerden entgegenwirken möchte, sollte auf sein Gewicht achten und zugunsten der Venenleistung auf tierisches Fett, Zucker & Co. verzichten und stattdessen häufiger zu Obst und Gemüse greifen.
(Foto: iStock)
Turnschuhe statt Pumps
Um den Blutfluss in den Venen nicht zu behindern, sollten Sie häufiger die Pumps gegen bequeme, flache Schuhe eintauschen. Auch im Büro können Sie immer ein paar flache Schuhe parat halten, in die Sie nach dem Meeting ganz unauffällig schlüpfen. Eine echte Wohltat!
(Foto: iStock)
Beine öfter hochlegen
Um den Rückfluss des Blutes in Richtung des Herzens zu verbessern, sollten Sie häufiger die Beine hochlegen! Gerade wenn Sie einen Job haben, in dem Sie hauptsächlich Sitzen, kann dies die so belasteten Venen zwischenzeitlich entlasten. Noch ein Tipp: Beim Sitzen die Beine möglichst nicht überschlagen.
(Foto: iStock)
Ohne Bewegung geht es nicht
Wer etwas für seine Venengesundheit tun möchte, der kommt um Bewegung nicht herum. Denn so werden die Muskeln aktiviert, die den Blutrückfluss in den Venen Richtung Herz unterstützen. Ideal sind Wandern, Walken, Schwimmen oder auch spezielle Venengymnastik. Und auch im Büro sollte man einseitige Belastungen wie Sitzen oder Stehen am besten mit ein paar Schritten auf und ab – zum Beispiel beim Telefonieren – ausgleichen.
(Foto: iStock)
Wechselduschen für eine bessere Blutzirkulation
Wer den Blutkreislauf unterstützen möchte, für den sind kalte Wassergüsse genau das Richtige! Bewegen Sie den sanften Duschstrahl vom Fußrücken bis zu den Waden, das trainiert die Beinvenen. Bei Kälte ziehen sich die Beinvenen zusammen und werden gestrafft. So kann Krampfadern effektiv vorgebeugt werden.
(Foto: iStock)
Venengesundheit: Hintergrundwissen
Unsere Venen leisten kontinuierlich Schwerstarbeit. Entsprechend häufig treten Venenleiden auf – von der beginnenden Venenschwäche bis hin zur Venenentzündung und Thrombose. Besonders Frauen sind betroffen.
Job, Sport, Reisen: Wie Sie im Alltag etwas für die Venen tun
••• mehr
Rauchen, Wärme, Fastfood: All das schadet den Venen
••• mehr