Im frühen Stadium einer Venenerkrankung machen sich häufig zunächst zwei Symptome bemerkbar: Schmerzen und geschwollene Beine. Die Schuhe drücken, häufig hilft nur noch, die Beine hoch zu lagern.
Typischerweise verstärken sich die Beschwerden im Sommer, wenn das Thermometer in die Höhe klettert und die Venen sich aufgrund der hohen Temperatur ausdehnen. Auch wenn die Betroffenen lange sitzen oder stehen, machen die Beine Probleme, da so der Rückfluss des Blutes zum Herzen hin zusätzlich eingeschränkt wird.
Gut zu wissen: Venenprobleme treffen vor allem Frauen. Die ersten Signale können dabei auch schon mit 30 Jahren auftreten – auch in jüngeren Jahren sollte man daher seine Venengesundheit genau im Blick haben.
Die Symptome bei Venenleiden im Überblick
Folgende Symptome können im Allgemeinen mit einer geschwächten Venenfunktion in Verbindung stehen:
- Schmerzende Beine, Spannungsgefühl
- Müde Beine, Schweregefühl
- Geschwollene Beine
- Besenreiser
- Krampfadern
- Schwellungen im Knöchelbereich
- Kribbeln und Juckreiz in den Beinen
Sollten Sie diese Symptome an sich beobachten, ist es wichtig, einen Arzt – idealerweise einen Phlebologen oder natürlich auch Ihren Hausarzt – zur Abklärung der konkreten Ursachen für Ihre Beschwerden aufzusuchen. Dieser kann mittels spezieller Diagnoseverfahren (z.B. Ultraschall, Röntgenuntersuchung) herausfinden, wie es um Ihre Venenfunktion bestellt ist und einen individuell angemessenen Therapieplan erstellen. Häufig besteht dieser aus der Kombination aus einem venengesunden Alltag mit viel Bewegung, der Gabe von Medikamenten sowie einer Kompressionstherapie. Auf diese Weise lässt sich der an sich fortschreitenden Venenerkrankungen häufig effektiv entgegenwirken.
Lesen Sie hier mehr über die Behandlung von Venenleiden.
Symptome bei einer Thrombose: Im Akutfall die Signale richtig deuten
Wichtig zu wissen: Insbesondere bei Bewegungsmangel – z.B. nach langem Sitzen mit nur geringem Bewegungsradius wie auf Flugreisen – besteht die Gefahr einer Thrombose (in Verbindung mit Reisen auch als "Touristenklassesyndrom" bezeichnet). Bei einer Thrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel in den Venen, wobei die Gefahr besteht, dass sich der Thrombus löst und die Lungenarterie verstopft. Bei einer derartigen Lungenembolie besteht Lebensgefahr. Umso wichtiger ist es, die typischen Symptome einer Thrombose zu kennen und schnell zu reagieren.
Folgende Symptome können Folge einer Thrombose sein:
- Schweregefühl im Bein
- Spannungsgefühl im Bein
- Spontan auftretende Schmerzen
- Später: Schmerzen und Schwellung der Wade bzw. im Schenkel. Auch Wadenkrämpfe
- Linderung der Beschwerden bei Hochlagerung des Beins, Verschlechterung der Beschwerden im Stehen oder Gehen
- Teilweise bläuliche oder rötliche Verfärbung der Haut
Häufige Ursachen einer Thrombose
- Langes Sitzen (z.B. Flugreise)
- Bewegungsmangel
- Rauchen
- Antibaby-Pille
- Schwangerschaft
- Flüssigkeitsmangel
- Altersbedingte Gefäßerkrankungen
- Operationen
Eine sofort eingeleitete Therapie ist bei einer Thrombose essentiell, um eine Lungenembolie zu verhindern. Sollten also entsprechende Beschwerden auftreten, gilt es, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Mehr über venengesundes Reisen lesen Sie hier.