Typische Nagelveränderungen und ihre Ursachen
Brüchige & weiche Nägel
Brüchige und weiche Nägel lassen sich sowohl auf äußere als auch auf innere Ursachen zurückführen. So können unter anderem der Nagellackentferner und der häufige Kontakt mit Putzmitteln Auslöser für Nagelveränderungen sein. Darüber hinaus kann auch eine einseitige Ernährung und der damit verbundene Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen dazu führen, dass die Festigkeit der Nägel verloren geht. Nicht zuletzt gibt es Krankheiten wie zum Beispiel eine Schilddrüsenerkrankung, die mit weichen und brüchigen Nägeln einhergehen können.
Nagelpilzinfektionen
Eine Nagelpilzinfektion ist keine Seltenheit. Im Gegenteil: Experten gehen heute davon aus, dass etwa 15 -20 Prozent der Bevölkerung betroffen sind, bei den über 65-Jährigen sogar jeder 2.
Die Auslöser einer Pilzinfektion sind in der Regel sogenannte Fadenpilze, aber auch Hefe- und Schimmelpilze kommen als Übeltäter in Frage. Diese Erreger finden sich grundsätzlich überall in unserer Umwelt, aber gerade im feucht-warmen Milieu fühlen sich Pilze besonders wohl. Kein Wunder, dass das Risiko sich mit Nagelpilz zu infizieren in Saunen, Schwimmbädern oder auch in öffentlichen Duschen besonders hoch ist. Wo die Gefahr einer Nagelpilz-Infektion besonders hoch ist, sehen Sie hier.
Eine gelbliche (auch leicht bräunliche) Verfärbung, weiße Bereiche, die Verdickung des Nagels sowie leichtes Brechen & Bröckeln des Nagels („Krümelnägel“) zum Beispiel beim Nagelschneiden sind typische Hinweise auf eine Nagelpilzinfektion, die frühzeitig behandelt werden sollte, um das Übergreifen auf weitere Nägel, eine Ablösung des Nagels und die Ansteckung anderer Personen zu vermeiden.
Weitere häufige Nagelveränderungen:
- Weißliche Verfärbungen auf der Nagelplatte (häufige Folge von Chemikalien oder Nagellack bzw. erbliche Veranlagung oder oberflächlicher Nagelpilz)
- Ölflecken: Bräunliche Verfärbungen unter der Nagelplatte – ein typisches Symptom bei Schuppenflechte
- Tüpfel (Grübchen auf der Nagelplatte): Eine Nagelveränderung, die ebenfalls typisch für die Schuppenflechte ist.