Kopfläuse - Die häufigsten Ansteckungsquellen
Kopfläuse können zwar weder fliegen noch springen, sie sind aber ausgezeichnete Krabbler. Insofern ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch, wenn Kinder ihre Köpfe dicht an dicht zusammenstecken.
Typische Übertragungswege von Kopf zu Kopf
- Im Kindergarten: Kinder malen, spielen, toben, kuscheln zusammen. Die Kopfläuse müssen keine weiten Wege von Kopf zu Kopf zurücklegen.
- In der Schule: Kinder sitzen nebeneinander auf der Schulbank und brüten über einer gemeinsamen Aufgabe. Auch hier haben es die Läuse leicht.
- In der Freizeit: Gemeinsam auf dem Spielplatz, im Kinderzimmer oder im Zelt – vor Läusen ist man selbst dann nicht sicher, denn auch hier stecken die Kinder Ihre Köpfe zusammen.
Übertragung vom Gegenstand auf den Kopf
Läuse können zwar ohne das menschliche Blut nur etwa 2 Tage überleben, dennoch ist eine Übertragung von Läusen über Gegenstände auf den menschlichen Kopf nicht ausgeschlossen. Insbesondere wenn es in der Familie akut Kopfläuse gibt, sind diese Gegenstände als potentielle Übertragungswege im Hinterkopf zu behalten: Mützen, Haargummis, Haarspangen, Kopfkissen, Bürsten, Kämme, Fahrradhelme, Auto-Sitze.
Reinigen Sie diese Gegenstände daher gerade bei einem akut auftretenden Kopflausbefall in der Familie oder auch im Kindergarten oder der Schule Ihres Kindes gründlich, vor allem wenn die Gegenstände mit mehreren Personen in Kontakt kommen.
Gut zu wissen:
Läuse werden nicht über Haustiere übertragen. Sie müssen Ihren Waldi also nicht unter die Dusche stellen und mit Hundeshampoo porentief rein schrubben. Er ist bei Kopfläusen mit Sicherheit unschuldig!
zur Behandlung von Kopfläusen
Mythen rund um den Kopflausbefall
••• mehr
Was tun bei Kopfläusen?
Die besten Tipps
••• mehr