Häufige Heuschnupfenverursacher
Die Erle: Ein Frühblüher
Ein echter "Frühaufsteher" unter den Heuschnupfen Verursachern ist neben der Hasel die Erle. Denn beide sprühen ihre Pollen bereits ab Mitte Dezember, Januar und Februar in die Luft und sorgen bis in den Mai hinein bei Pollenallergikern für juckende und tränende Augen sowie Niesattacken. Interessant: Gerade die Pollen dieser früh blühenden Bäume sind heute im Schnitt 20 Tage früher dran als noch vor 20 Jahren!
(Foto: iStock)
Die Birke: Risikofaktor für Kreuzallergien
Die Pollen der Birke sind in Deutschland vor allem von März bis Juli in der Luft – und das keineswegs nur auf dem Land. Die Alleen vieler Städte sind von Birken gesäumt. Hier herrscht also ebenfalls Pollenalarm. Gut zu wissen: Viele Pollenallergiker entwickeln im Rahmen einer Kreuzallergie auch allergische Reaktionen gegenüber Äpfeln und zum Beispiel Soja. Hier ist also Vorsicht angesagt!
(Foto: iStock)
Weidelgras, Honiggras & Co.: Die Sonnenanbeter
Zahlreiche Gräsersorten wie Weidelgras, Knäuelgras und Rispengras sorgen in den heißen Sommermonaten für unangenehme Heuschnupfenattacken. Ihre Blütezeit ist insbesondere Juni, Juli und teilweise auch noch der August. Wenn Sie also im Sommer beim Picknick im Grünen der Heuschnupfen plagt, liegen diese Gräser als Übeltäter nahe.
(Foto: iStock)
Getreidesorten unter Tatverdacht
Wer denkt bei Heuschnupfen schon an Getreide als Auslöser? Tatsächlich haben auch Gerste, Mais, Roggen und Weizen echtes Heuschnupfen-Potential. In den Monaten Mai, Juni und Juli gehören sie zum Kreis der üblichen Verdächtigen für Heuschnupfen.
(Foto: iStock)
Schafgarbe, Ambrosia & Co.: Kräuter als Allergieauslöser
Auch Kräuter wie Schafgarbe, Raps, Wegerich und Ambrosia sind im aktuellen Pollenflugkalender aufgeführt. Und das aus gutem Grund. Denn diese Kräuter sorgen für Niesreiz, juckende und brennende Augen bis in den Herbst hinein. So blüht die Schafgarbe bis Mitte, Ambrosia sogar bis Ende Oktober!
(Foto: iStock)
Die Erle: Ein Frühblüher
Ein echter "Frühaufsteher" unter den Heuschnupfen Verursachern ist neben der Hasel die Erle. Denn beide sprühen ihre Pollen bereits ab Mitte Dezember, Januar und Februar in die Luft und sorgen bis in den Mai hinein bei Pollenallergikern für juckende und tränende Augen sowie Niesattacken. Interessant: Gerade die Pollen dieser früh blühenden Bäume sind heute im Schnitt 20 Tage früher dran als noch vor 20 Jahren!
(Foto: iStock)
Die Birke: Risikofaktor für Kreuzallergien
Die Pollen der Birke sind in Deutschland vor allem von März bis Juli in der Luft – und das keineswegs nur auf dem Land. Die Alleen vieler Städte sind von Birken gesäumt. Hier herrscht also ebenfalls Pollenalarm. Gut zu wissen: Viele Pollenallergiker entwickeln im Rahmen einer Kreuzallergie auch allergische Reaktionen gegenüber Äpfeln und zum Beispiel Soja. Hier ist also Vorsicht angesagt!
(Foto: iStock)
Weidelgras, Honiggras & Co.: Die Sonnenanbeter
Zahlreiche Gräsersorten wie Weidelgras, Knäuelgras und Rispengras sorgen in den heißen Sommermonaten für unangenehme Heuschnupfenattacken. Ihre Blütezeit ist insbesondere Juni, Juli und teilweise auch noch der August. Wenn Sie also im Sommer beim Picknick im Grünen der Heuschnupfen plagt, liegen diese Gräser als Übeltäter nahe.
(Foto: iStock)
Getreidesorten unter Tatverdacht
Wer denkt bei Heuschnupfen schon an Getreide als Auslöser? Tatsächlich haben auch Gerste, Mais, Roggen und Weizen echtes Heuschnupfen-Potential. In den Monaten Mai, Juni und Juli gehören sie zum Kreis der üblichen Verdächtigen für Heuschnupfen.
(Foto: iStock)
Schafgarbe, Ambrosia & Co.: Kräuter als Allergieauslöser
Auch Kräuter wie Schafgarbe, Raps, Wegerich und Ambrosia sind im aktuellen Pollenflugkalender aufgeführt. Und das aus gutem Grund. Denn diese Kräuter sorgen für Niesreiz, juckende und brennende Augen bis in den Herbst hinein. So blüht die Schafgarbe bis Mitte, Ambrosia sogar bis Ende Oktober!
(Foto: iStock)
Alles zu Heuschnupfen
Mehr wissen – schneller reagieren
Tränende Augen, regelrechte Niesattacken & ein unangenehmer Juckreiz – Heuschnupfen ist nicht nur unangenehm, er sollte auch gezielt behandelt werden, um der möglichen Entstehung von Asthma vorzubeugen. Lesen Sie hier alles, um Heuschnupfen besser verstehen und im Fall des Falles gezielt handeln zu können.
Die besten Tipps für Pollenallergiker
Tipps für den Alltag
Wer unter Heuschnupfen leidet, der kann im Alltag einiges tun, um den Pollen einen gehörigen Strich durch die Rechnung zu machen. Und das ist leichter, als Sie vielleicht denken!
••• mehr
Wichtige Hilfestellung bei Heuschnupfen.
••• mehr