Die besten Tipps für Pollenallergiker
Pollenflugkalender & Pollenflugvorhersage
Information ist das A & O für Pollenallergiker. Die wichtigste Regel für alle, die unter Heuschnupfen leiden: Informieren Sie sich! Sobald Sie durch einen Allergietest die allergieauslösenden Pollen kennen, können Sie sich zunächst mit Hilfe von einem Pollenflugkalender einen ersten Überblick über die Pollenflugzeit verschaffen. Tagesaktuelle und regionale Vorhersagen liefert die aktuelle Pollenflugvorhersage, die Sie online, im Radio oder auch in TV oder Zeitung in Erfahrung bringen können.
(Foto: iStock)
Schlafzimmer: Pollenfreie Zone
Sorgen Sie dafür, dass das Schlafzimmer pollenfrei bleibt, so dass sich der Organismus nicht auch noch in der Nacht mit den Allergenen herumplagen muss. Legen Sie dafür die Kleidung außerhalb des Schlafzimmers ab und waschen Sie möglichst Abends vor dem Zubettgehen die Haare, um hier haftende Pollen gründlich zu entfernen. Halten Sie auch das Fenster in der Nacht geschlossen. So können sie ungestört ins Land der Träume entschlummern.
(Foto: iStock)
Ab in den Süden! Am Meer ist die Pollenbelastung gering
Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres! Das gilt für Pollenallergiker noch mehr. Denn hier hat man die Möglichkeit, durch Reisen in pollenärmere Regionen den Allergenen aus dem Weg zu gehen und den Sommer ohne die lästigen Heuschnupfen Symptome zu genießen. Ideal ist ein Urlaub am Meer (Küste oder auch Inseln) oder auch im Hochgebirge auf über 1.500 Metern Höhe. Wer es etwas luxuriöser mag: Bei einer Kreuzfahrt auf hoher See sind Sie vor den Pollen sicher!
(Foto: iStock)
Autofahren mit Pollen Know-How
Achtung beim Autofahren! Eine Niesattacke kann hier schnell gefährlich werden. Insofern gilt: Halten Sie Fenster und Schiebedach möglichst geschlossen, wenn Sie keine Pollen als Beifahrer haben möchten. Lassen Sie sich idealerweise einen speziellen Pollenfilter in die Lüftung einbauen.
(Foto: iStock)
Bei Wärme und Wind: Körperliche Anstrengung vermeiden
Gerade wenn es draußen warm und windig ist, sollten Pollenallergiker körperliche Anstrengung unter freiem Himmel besser meiden. Die Gelegenheit, um ohne schlechtes Gewissen im Kühlen zu entspannen und den Gedanken ihren Lauf zu lassen. Übrigens: Stress kann dazu führen, dass die Heuschnupfen Symptome intensiver ausfallen. Abschalten und Relaxen ist also für Pollenallergiker in vielerlei Hinsicht positiv.
(Foto: iStock)
Pollenflugkalender & Pollenflugvorhersage
Information ist das A & O für Pollenallergiker. Die wichtigste Regel für alle, die unter Heuschnupfen leiden: Informieren Sie sich! Sobald Sie durch einen Allergietest die allergieauslösenden Pollen kennen, können Sie sich zunächst mit Hilfe von einem Pollenflugkalender einen ersten Überblick über die Pollenflugzeit verschaffen. Tagesaktuelle und regionale Vorhersagen liefert die aktuelle Pollenflugvorhersage, die Sie online, im Radio oder auch in TV oder Zeitung in Erfahrung bringen können.
(Foto: iStock)
Schlafzimmer: Pollenfreie Zone
Sorgen Sie dafür, dass das Schlafzimmer pollenfrei bleibt, so dass sich der Organismus nicht auch noch in der Nacht mit den Allergenen herumplagen muss. Legen Sie dafür die Kleidung außerhalb des Schlafzimmers ab und waschen Sie möglichst Abends vor dem Zubettgehen die Haare, um hier haftende Pollen gründlich zu entfernen. Halten Sie auch das Fenster in der Nacht geschlossen. So können sie ungestört ins Land der Träume entschlummern.
(Foto: iStock)
Ab in den Süden! Am Meer ist die Pollenbelastung gering
Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres! Das gilt für Pollenallergiker noch mehr. Denn hier hat man die Möglichkeit, durch Reisen in pollenärmere Regionen den Allergenen aus dem Weg zu gehen und den Sommer ohne die lästigen Heuschnupfen Symptome zu genießen. Ideal ist ein Urlaub am Meer (Küste oder auch Inseln) oder auch im Hochgebirge auf über 1.500 Metern Höhe. Wer es etwas luxuriöser mag: Bei einer Kreuzfahrt auf hoher See sind Sie vor den Pollen sicher!
(Foto: iStock)
Autofahren mit Pollen Know-How
Achtung beim Autofahren! Eine Niesattacke kann hier schnell gefährlich werden. Insofern gilt: Halten Sie Fenster und Schiebedach möglichst geschlossen, wenn Sie keine Pollen als Beifahrer haben möchten. Lassen Sie sich idealerweise einen speziellen Pollenfilter in die Lüftung einbauen.
(Foto: iStock)
Bei Wärme und Wind: Körperliche Anstrengung vermeiden
Gerade wenn es draußen warm und windig ist, sollten Pollenallergiker körperliche Anstrengung unter freiem Himmel besser meiden. Die Gelegenheit, um ohne schlechtes Gewissen im Kühlen zu entspannen und den Gedanken ihren Lauf zu lassen. Übrigens: Stress kann dazu führen, dass die Heuschnupfen Symptome intensiver ausfallen. Abschalten und Relaxen ist also für Pollenallergiker in vielerlei Hinsicht positiv.
(Foto: iStock)
Alles zu Heuschnupfen
Mehr wissen – schneller reagieren
Tränende Augen, regelrechte Niesattacken & ein unangenehmer Juckreiz – Heuschnupfen ist nicht nur unangenehm, er sollte auch gezielt behandelt werden, um der möglichen Entstehung von Asthma vorzubeugen. Lesen Sie hier alles, um Heuschnupfen besser verstehen und im Fall des Falles gezielt handeln zu können.
Pollenflugkalender
Die Pollen immer im Blick
Als wichtige Hilfestellung bei Heuschnupfen dienen Pollenflugkalender und Pollenvorhersage. Hier erfahren Sie, wie Sie diese und andere Helfer richtig nutzen.
••• mehr
Häufige Heuschnupfenverursacher.
••• mehr