Die besten Tipps - Durchfall bei Kindern
Viel Flüssigkeit
Wenn Kinder Durchfall haben, ist die Gefahr der Austrocknung besonders hoch. Schließlich ist der Wasseranteil im Körper eines Kindes deutlich höher als bei einem Erwachsenen. Viel Trinken ist daher wichtig!
Stilles Mineralwasser und Tee (z.B. Kamille) sind geeignet. Vor allem wenn der Durchfall von Übelkeit und Erbrechen begleitet wird, ist es ratsam, die Flüssigkeit in kleinen Portionen (z.B. mit einem Teelöffel) zu verabreichen.
Extra-Tipp: Wenn ein Säugling Durchfall hat, sollte trotz allem keine Stillpause eingelegt werden. Am besten zusätzlich Tee und stilles Wasser verabreichen.
(Foto: iStock)
Elektrolytverlust ausgleichen
Mit dem Durchfall verliert der Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wertvolle Elektrolyte wie Natrium und Glukose. Hier heißt es: Gegensteuern. In der Apotheke stehen geeignete Elektrolytlösungen zur Verfügung. Tipp: Pro Kilogramm Körpergewicht werden etwa 30 bis 80 Milliliter innerhalb von 3-4 Stunden empfohlen. Am besten sollte die Lösung möglichst frühzeitig verabreicht und nicht mit anderen Flüssigkeiten wie Saft oder Milch gemischt werden. Bei gleichzeitigem Erbrechen ist die Verabreichung kleiner Portionen mit einem Teelöffel geeignet, um Brechreiz zu verhindern. Beachten Sie zur richtigen Anwendung der Elektrolytlösung auch die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
(Foto: iStock)
anzeige
Tannacomp: Für Kinder ab 5 Jahren
Tannacomp sollte in keiner Haus- und Reiseapotheke fehlen. Denn Tannacomp stoppt den Durchfall sicher, schnell und zuverlässig − ohne dabei die natürliche Darmbewegung zu beeinträchtigen. Durchfallerreger können so ungehindert ausgeschieden werden und verbleiben nicht im Körper. Darüber hinaus besitzt Tannacomp desinfizierende und krampflösende Eigenschaften. Gerade wenn Durchfall mit Bauchkrämpfen einhergeht, ist Tannacomp daher das Mittel der Wahl. Hochwirksam und gut verträglich zugleich!
Tannacomp ist für Erwachsene und für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Sie erhalten Tannacomp rezeptfrei in Ihrer Apotheke.
Pflichttext:
Tannacomp Filmtabletten. Wirkstoffe: Tanninalbuminat, Ethacridinlactat-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Behandlung akuter unspezifischer Durchfälle, Prophylaxe und Behandlung von Reisedurchfällen. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 5 Jahren. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Stand: Juli 2012. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn.
Leichte Kost
Wenn Ihr Kind wieder Appetit hat, ist Schonkost angesagt. Geeignet sind zum Beispiel Zwieback, trockenes Weißbrot, Reis oder Kartoffelbrei ohne Milch. Auch geriebener Apfel oder eine zerdrückte Banane bekommt den kleinen Patienten jetzt gut. Achtung: Unverdünnte Fruchtsäfte, Milch- und Milchprodukte sowie kohlensäurehaltige Getränke sind ungeeignet. Auch die altbekannten "Cola und Salzstangen bei Durchfall" sind alles andere als ein geeignete Hausmittel gegen Durchfall bei Kindern: Zucker und Salz bringen Unruhe in den ohnehin gestressten Darm.
(Foto: iStock)
Wann zum Arzt?
Wenn Säuglinge Durchfall haben, ist grundsätzlich ein Arztbesuch anzuraten. Dasselbe gilt bei anhaltendem Durchfall beim (Klein-)Kind. Vor allem bei Erbrechen, Fieber und Benommenheit ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Auch wenn das Kind Durchfall hat und gleichzeitig Essen und Trinken verweigert, ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert. Nicht zuletzt sollte ein Arzt bei Anzeichen für Austrocknung (z.B. trockener Mund, Schläfrigkeit, hohes Fieber) aufgesucht werden.
(Foto: iStock)
Viel Flüssigkeit
Wenn Kinder Durchfall haben, ist die Gefahr der Austrocknung besonders hoch. Schließlich ist der Wasseranteil im Körper eines Kindes deutlich höher als bei einem Erwachsenen. Viel Trinken ist daher wichtig!
Stilles Mineralwasser und Tee (z.B. Kamille) sind geeignet. Vor allem wenn der Durchfall von Übelkeit und Erbrechen begleitet wird, ist es ratsam, die Flüssigkeit in kleinen Portionen (z.B. mit einem Teelöffel) zu verabreichen.
Extra-Tipp: Wenn ein Säugling Durchfall hat, sollte trotz allem keine Stillpause eingelegt werden. Am besten zusätzlich Tee und stilles Wasser verabreichen.
(Foto: iStock)
Elektrolytverlust ausgleichen
Mit dem Durchfall verliert der Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wertvolle Elektrolyte wie Natrium und Glukose. Hier heißt es: Gegensteuern. In der Apotheke stehen geeignete Elektrolytlösungen zur Verfügung. Tipp: Pro Kilogramm Körpergewicht werden etwa 30 bis 80 Milliliter innerhalb von 3-4 Stunden empfohlen. Am besten sollte die Lösung möglichst frühzeitig verabreicht und nicht mit anderen Flüssigkeiten wie Saft oder Milch gemischt werden. Bei gleichzeitigem Erbrechen ist die Verabreichung kleiner Portionen mit einem Teelöffel geeignet, um Brechreiz zu verhindern. Beachten Sie zur richtigen Anwendung der Elektrolytlösung auch die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
(Foto: iStock)
anzeige
Tannacomp: Für Kinder ab 5 Jahren
Tannacomp sollte in keiner Haus- und Reiseapotheke fehlen. Denn Tannacomp stoppt den Durchfall sicher, schnell und zuverlässig − ohne dabei die natürliche Darmbewegung zu beeinträchtigen. Durchfallerreger können so ungehindert ausgeschieden werden und verbleiben nicht im Körper. Darüber hinaus besitzt Tannacomp desinfizierende und krampflösende Eigenschaften. Gerade wenn Durchfall mit Bauchkrämpfen einhergeht, ist Tannacomp daher das Mittel der Wahl. Hochwirksam und gut verträglich zugleich!
Tannacomp ist für Erwachsene und für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Sie erhalten Tannacomp rezeptfrei in Ihrer Apotheke.
Pflichttext:
Tannacomp Filmtabletten. Wirkstoffe: Tanninalbuminat, Ethacridinlactat-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Behandlung akuter unspezifischer Durchfälle, Prophylaxe und Behandlung von Reisedurchfällen. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 5 Jahren. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Stand: Juli 2012. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn.
Leichte Kost
Wenn Ihr Kind wieder Appetit hat, ist Schonkost angesagt. Geeignet sind zum Beispiel Zwieback, trockenes Weißbrot, Reis oder Kartoffelbrei ohne Milch. Auch geriebener Apfel oder eine zerdrückte Banane bekommt den kleinen Patienten jetzt gut. Achtung: Unverdünnte Fruchtsäfte, Milch- und Milchprodukte sowie kohlensäurehaltige Getränke sind ungeeignet. Auch die altbekannten "Cola und Salzstangen bei Durchfall" sind alles andere als ein geeignete Hausmittel gegen Durchfall bei Kindern: Zucker und Salz bringen Unruhe in den ohnehin gestressten Darm.
(Foto: iStock)
Wann zum Arzt?
Wenn Säuglinge Durchfall haben, ist grundsätzlich ein Arztbesuch anzuraten. Dasselbe gilt bei anhaltendem Durchfall beim (Klein-)Kind. Vor allem bei Erbrechen, Fieber und Benommenheit ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Auch wenn das Kind Durchfall hat und gleichzeitig Essen und Trinken verweigert, ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert. Nicht zuletzt sollte ein Arzt bei Anzeichen für Austrocknung (z.B. trockener Mund, Schläfrigkeit, hohes Fieber) aufgesucht werden.
(Foto: iStock)
Durchfall: Wissen
Wissenswertes rund um Durchfall
Durchfall ist häufig Folge einer Infektion mit Viren oder Bakterien. Doch auch Medikamente, Stress oder Nahrungsmittelallergien können Durchfall verursachen.
anzeige
Hilfe aus der Apotheke
Zuverlässig. Sicher. Schnell. Tannacomp ist durch das Aktiv-Schutz-Prinzip hochwirksam.
Der Durchfall wird schnell gestoppt – ohne, die natürliche Darmbewegung zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus wirkt Tannacomp desinfizierend und zusätzlich krampflösend.
Pflichttext
Durchfall behandeln
Behandlung von Durchfall
Bei Durchfall ist es in erster Linie wichtig, verloren gegangene Flüssigkeit und Elektrolyte schnell zu ersetzen.
Spezielle Durchfallmittel helfen darüber hinaus, den Durchfall zuverlässig zu stoppen.
So beugen Sie "Montezumas Rache" vor
••• mehr