
Ob Ihr Kind vom Spielplatz, aus der Schule oder von Freunden nach Hause kommt: Lassen Sie es den Weg inklusive markante Stellen wie Bäume, Ampeln etc. aufmalen, den es gegangen ist. So werden Gedächtnis und Erinnerungsvermögen spielerisch trainiert. Das soll Spaß machen und nicht perfektionistisch durchgeführt werden – vermeiden Sie also Überforderung.
(iStockphoto.com/mixetto)

Spielerisch lässt sich die Konzentration auch mit Spielen wie Memory, einem Puzzle oder kleinen Knobelaufgaben üben. Das macht Spaß und fördert zudem den Ehrgeiz. Um Frustration vorzubeugen, sollten die Spiele altersgerecht und nicht zu schwer sein – denn sonst kann Ehrgeiz auch schnell in Frustration umschlagen, gerade bei Kindern mit ADHS.
(Foto: iStockphoto.com/LightFieldStudios)

Kinder profitieren von Lob und Zuspruch. Schenken Sie Ihrem Kind Aufmerksamkeit und seien Sie da, beispielsweise während der Hausaufgaben. Ablenkung sollte dabei vermieden werden und dem Kind Ruhe vermittelt werden. Zeit und Aufmerksamkeit sind Dinge, die jeder seinem Kind schenken kann. Dabei sollte es nicht in Stress ausarten, auch wenn mal was nicht klappt, wie erwartet.
(Foto: iStockphoto.com/Kerkez)

Damit die Konzentration gefördert wird, sollte auch der richtige Moment für beispielsweise Hausaufgaben abgewartet werden, denn nicht immer können sich Menschen gleich gut konzentrieren. Die Umgebung sollte dabei möglichst reizarm sein – keine Hintergrundmusik, keine herumlaufenden Geschwister und selbstverständlich auch kein Smartphone oder TV. Auch Kopfhörer mit Noise cancelling können helfen, sich zu konzentrieren.
(Foto: iStockphoto.com/courtneyk)

Sport in der Gruppe fördert bei allen Kindern den Teamgeist und das Gemeinschaftserleben. Gerade für Kinder mit ADHS kann es hilfreich sein, sich als Teil einer Gruppe zu erleben und so Gemeinschaftsgefühl und Verantwortungsbewusstsein zu erlernen. Außerdem fördert Sport die Konzentrationsfähigkeit.
(Foto: iStockphoto.com/FatCamera)

Eltern können beim Spazieren gehen mit ihrem Kind spielerisch im Gleichschritt gehen und das Tempo dabei variieren. Zwischendurch kann auch mal gehüpft oder stehen geblieben werden. Das macht Kindern Spaß und die Konzentration wird auf eine weitere spielerische Weise gefördert.
(Foto: iStockphoto.com/urbazon)

Sogenannte Traumreisen sind kleine Geschichten zum Entspannen, die sehr gut auch mithilfe von speziellen Büchern aus diesem Bereich vorgelesen werden können. Durch Beschreibungen von Umgebungen, Geräuschen und Düften wird die Fantasie angeregt und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert.
(Foto: iStockphoto.com/Vasyl Dolmatov)

Kinder, die ADHS haben, können sich oft nicht zu lange am Stück konzentrieren. Aufgaben, die Konzentration erfordern, können deshalb aufgesplittet werden in kleinere Teilaufgaben. So kann es beispielsweise bei den Hausaufgaben hilfreich sein, wenn das Kind sich nach 20 Minuten Konzentration erst mal wieder bewegen darf. Manchen Kindern hilft auch Kaugummi kauen, um Unruhe abzubauen und sich besser konzentrieren zu können.
(Foto: iStockphoto.com/Image Source)

Kinder mit ADHS brauchen einen klaren Rahmen, nach dem Dinge ablaufen. Rituale bieten eine gute Hilfestellung dabei. So kann beispielsweise zu Beginn der Hausaufgabenzeit immer eine Kerze angezündet oder ein „Konzentrationsstein“ auf den Tisch gelegt werden.
(Foto: iStockphoto.com/asiseeit)

Ob Ihr Kind vom Spielplatz, aus der Schule oder von Freunden nach Hause kommt: Lassen Sie es den Weg inklusive markante Stellen wie Bäume, Ampeln etc. aufmalen, den es gegangen ist. So werden Gedächtnis und Erinnerungsvermögen spielerisch trainiert. Das soll Spaß machen und nicht perfektionistisch durchgeführt werden – vermeiden Sie also Überforderung.
(iStockphoto.com/mixetto)

Spielerisch lässt sich die Konzentration auch mit Spielen wie Memory, einem Puzzle oder kleinen Knobelaufgaben üben. Das macht Spaß und fördert zudem den Ehrgeiz. Um Frustration vorzubeugen, sollten die Spiele altersgerecht und nicht zu schwer sein – denn sonst kann Ehrgeiz auch schnell in Frustration umschlagen, gerade bei Kindern mit ADHS.
(Foto: iStockphoto.com/LightFieldStudios)

Kinder profitieren von Lob und Zuspruch. Schenken Sie Ihrem Kind Aufmerksamkeit und seien Sie da, beispielsweise während der Hausaufgaben. Ablenkung sollte dabei vermieden werden und dem Kind Ruhe vermittelt werden. Zeit und Aufmerksamkeit sind Dinge, die jeder seinem Kind schenken kann. Dabei sollte es nicht in Stress ausarten, auch wenn mal was nicht klappt, wie erwartet.
(Foto: iStockphoto.com/Kerkez)

Damit die Konzentration gefördert wird, sollte auch der richtige Moment für beispielsweise Hausaufgaben abgewartet werden, denn nicht immer können sich Menschen gleich gut konzentrieren. Die Umgebung sollte dabei möglichst reizarm sein – keine Hintergrundmusik, keine herumlaufenden Geschwister und selbstverständlich auch kein Smartphone oder TV. Auch Kopfhörer mit Noise cancelling können helfen, sich zu konzentrieren.
(Foto: iStockphoto.com/courtneyk)

Sport in der Gruppe fördert bei allen Kindern den Teamgeist und das Gemeinschaftserleben. Gerade für Kinder mit ADHS kann es hilfreich sein, sich als Teil einer Gruppe zu erleben und so Gemeinschaftsgefühl und Verantwortungsbewusstsein zu erlernen. Außerdem fördert Sport die Konzentrationsfähigkeit.
(Foto: iStockphoto.com/FatCamera)

Eltern können beim Spazieren gehen mit ihrem Kind spielerisch im Gleichschritt gehen und das Tempo dabei variieren. Zwischendurch kann auch mal gehüpft oder stehen geblieben werden. Das macht Kindern Spaß und die Konzentration wird auf eine weitere spielerische Weise gefördert.
(Foto: iStockphoto.com/urbazon)

Sogenannte Traumreisen sind kleine Geschichten zum Entspannen, die sehr gut auch mithilfe von speziellen Büchern aus diesem Bereich vorgelesen werden können. Durch Beschreibungen von Umgebungen, Geräuschen und Düften wird die Fantasie angeregt und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert.
(Foto: iStockphoto.com/Vasyl Dolmatov)

Kinder, die ADHS haben, können sich oft nicht zu lange am Stück konzentrieren. Aufgaben, die Konzentration erfordern, können deshalb aufgesplittet werden in kleinere Teilaufgaben. So kann es beispielsweise bei den Hausaufgaben hilfreich sein, wenn das Kind sich nach 20 Minuten Konzentration erst mal wieder bewegen darf. Manchen Kindern hilft auch Kaugummi kauen, um Unruhe abzubauen und sich besser konzentrieren zu können.
(Foto: iStockphoto.com/Image Source)

Kinder mit ADHS brauchen einen klaren Rahmen, nach dem Dinge ablaufen. Rituale bieten eine gute Hilfestellung dabei. So kann beispielsweise zu Beginn der Hausaufgabenzeit immer eine Kerze angezündet oder ein „Konzentrationsstein“ auf den Tisch gelegt werden.
(Foto: iStockphoto.com/asiseeit)